Die interaktive Tafel – auch bekannt als TBI oder digitales Whiteboard – revolutioniert den Schulalltag, indem sie neue pädagogische Perspektiven eröffnet. Als Spezialist für interaktive Lösungen zeigt Ihnen Speechi, wie dieses moderne Tool den Unterricht spannender und effektiver gestaltet.
Was ist eine interaktive tafel (tbi)?
Ein interaktives Whiteboard ist ein digitales Touchscreen-Gerät, das mit einem Computer und gegebenenfalls einem Beamer verbunden wird. Lehrkräfte können Inhalte wie Texte, Bilder oder Videos in Echtzeit präsentieren, kommentieren und gemeinsam mit ihren Schüler*innen bearbeiten. Die direkte Interaktion mit dem Bildschirm macht den Unterricht lebendiger – sowohl in der Grundschule als auch in der Sekundarstufe.
Wie funktioniert eine tafel mit touchscreen im klassenzimmer?
Die interaktive Tafel wird zum digitalen Lernzentrum. Pädagog*innen öffnen Unterrichtsmaterialien, Webinhalte oder Lern-Apps direkt auf dem Touchscreen. Durch intuitive Gesten wie Tippen, Wischen oder Zeichnen können Inhalte schnell angepasst werden. Das Resultat ist ein dynamischer, visueller und partizipativer Unterricht, der alle Lernstile berücksichtigt – von der Vorschule bis zur weiterführenden Schule.
Tipps von Speechi für lehrkräfte und schulleitungen
Für Einsteiger empfehlen wir zunächst einfache Aktivitäten wie das Anzeigen von PowerPoint-Präsentationen oder das Abspielen von Lernvideos. Schrittweise lassen sich interaktive Elemente wie Quiz, digitale Tafelspiele oder Abstimmungen integrieren. Die Mehrpunkt-Touch-Funktion ermöglicht es mehreren Kindern gleichzeitig, den Bildschirm mit den Fingern oder einem Stift zu bedienen.
Für Schulleiter*innen ist die Einführung von Fortbildungen entscheidend, um das Lehrpersonal mit dem Potenzial interaktiver Tafeln vertraut zu machen. Investitionen in hochwertige Geräte wie die von Speechi lohnen sich langfristig – durch intuitive Bedienung, lange Lebensdauer und breiten Funktionsumfang.
Vorteile der interaktiven tafel im schulalltag
Eine interaktive Tafel macht den Unterricht visuell, kollaborativ und individuell anpassbar. Lernende können direkt in den Unterricht eingebunden werden, was Motivation, mündliche Beteiligung und das Verständnis fördert. Außerdem lassen sich verschiedene Medienformate – Texte, Animationen, Audiodateien oder Erklärvideos – kombinieren und individualisiert einsetzen.
Auch für Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf bietet das Touch-Display Vorteile: Lerninhalte lassen sich barrierefrei aufbereiten, etwa durch Vergrößerung, Audio-Unterstützung oder angepasste Software.
Wie lässt sich das digitale whiteboard im lehrplan verankern?
Die Integration einer interaktiven Tafel sollte strategisch erfolgen. Es reicht nicht aus, nur ein technisches Gerät in den Klassenraum zu stellen – vielmehr sollte auch die Didaktik entsprechend angepasst werden. Lehrkräfte brauchen nicht nur technische Schulungen, sondern auch pädagogische Impulse zur methodischen Nutzung. Besonders in der Grundschule eignet sich das Whiteboard für projektorientiertes Lernen oder die sogenannte „umgedrehte Klasse“. Mehr dazu in unserem Artikel zur interaktiven Tafel in der Grundschule.