C

Wie eine interaktive digitale Tafel Lernprozesse im Kindergarten unterstützt

Ein interaktiver Touchscreen als ideales Lernmedium für 3- bis 6-Jährige Kinder

Ein interaktives digitales Display kann so viel mehr als ein einfacher TV-Bildschirm, dessen Nutzung eher passiv ist. Wie der Begriff schon nahelegt, laden die interaktive Oberfläche und die Multitouch-Funktion Kinder dazu ein, sich aktiv zu beteiligen, und motivieren Erzieherinnen und Erzieher, interessante und pädagogisch wertvolle Inhalte zu kreieren. Nicht zuletzt steht in „Zehn Gründe, warum ein interaktives Display perfekt für die Schule ist“, warum interaktive Tafeln Bildungseinrichtungen erobern.

Beobachten, manipulieren, sich gegenseitig helfen: die Vorteile von interaktiven Touchscreens im Kindergarten

Bilder, Töne, Videos: interaktiv Beobachten und Entdecken

Das interaktive Whiteboard ist ein All-in-One-Werkzeug, das als Tafel, Computer und Musikanlage eingesetzt werden kann. Erzieherinnen und Erzieher können den interaktiven Bildschirm vielfältig in ihre tägliche Arbeit integrieren, beispielsweise um:

  • Reime und Musik zu streamen und abzuspielen.
  • Bilder und Illustrationen zu zeigen und mit Anmerkungen zu versehen, sowie Details zu vergrößern oder von den Kindern entdecken zu lassen.
  • Fotos, die im Kindergartenalltag oder auf Ausflügen gemacht worden sind, zusammenzustellen (für eine Zeitung oder ein Buch für die Eltern).
  • Klänge mit Bildern zu verknüpfen.

Klicken, berühren, bewegen: mit dem Bildschirm aktiv interagieren

Es gibt unzählige Studien, die belegen, dass Kinder ihre Händen aktiv einsetzen müssen, um die Welt zu begreifen, zu lernen, zu verstehen und zu wachsen. Dank der berührungsempfindlichen Oberfläche können sich Erzieherinnen und Erzieher unterschiedlichste Aktivitäten ausdenken, die auf dem interaktiven Bildschirm ausgeführt werden. So gibt es Übungen, bei denen die Kinder Elemente bewegen, um diese zu sortieren, zu sammeln oder zuzuordnen. Auch das Schreiben oder Malen mit dem Finger oder einem Eingabestift kann ganz einfach an der interaktiven Tafel geübt werden, zum Beispiel um die ersten Buchstaben des Alphabets oder die ersten Zahlen kennenzulernen.

Mit interaktiven digitalen Übungen aus Fehlern lernen

Fehler zu machen gehört zum aktiven Lernprozesses. Der Bleistift mit Radiergummi oder die Schiefertafel sind zwar nach wie vor unverzichtbar, allerdings bietet ein interaktiver Bildschirm weitere Lernmöglichkeiten an. Als Lernmedium eröffnet er einen digitalen Raum, in dem nichts festgeschrieben ist, in dem Elemente einfach verschoben werden können, in dem Geschriebenes gelöscht und Getanes rückgängig gemacht werden kann. Die Kinder können die Aufgaben so lange und so oft wiederholen, wie sie es selbst für nötig erachten. In dieser Hinsicht ist eine interaktive Tafel also ein Lernraum der freien Wahlmöglichkeiten, da die Kindergartenkinder hier nach Herzenslust herumprobieren und testen können.

Touchscreen und Multitouch: eine Einladung zur gegenseitigen Unterstützung und zum gemeinsamen Denken

Ein interaktives Whiteboard mit Multitouch-Oberfläche ermöglicht mehreren Personen gleichzeitig auf dem Bildschirm zu agieren*. Diese Eigenschaft macht den interaktiven digitalen Bildschirm zu einem kollektiven und kollaborativen Werkzeug. So können die Kinder sich gegenseitig spontan helfen, ihre Fähigkeiten bündeln sowie ihre Tipps und Erfahrungen austauschen.

* Es sind bis zu 10 Kontaktpunkte gleichzeitig möglich

Das interaktive Display als Alltagshelfer im Kindergarten

Das interaktive Display als Alltagshelfer im Kindergarten

Aktivitäten für eine spätere Verwendung aufbewahren

Eine interaktive Tafel hat den Vorteil, dass sämtliche Aufgaben sowie die Arbeiten der Kinder in digitaler Form abgespeichert werden können. Die gespeicherten Dokumente und Screenshots halten die Fortschritte der Kinder fest und können dazu dienen, Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen. Der interaktive digitale Bildschirm wird so gewissermaßen zum Gedächtnis der Kindergartengruppe.

Aktivitäten digitalisieren, um den logistischen Aufwand zu verringern

Ein Kindergartenraum ist in der Regel voll mit Spielen, Werkzeugen und Materialien, damit die Kinder ihre Aktivitäten ausführen können. Indem einige der sonst im realen Raum stattfindenden Aktivitäten auf den digitalen interaktiven Bildschirm verlagert werden, können Zeit und Platz gespart werden.

Bildungsanwendungen aus dem SpeechiStore

Alle interaktiven SpeechiTouch-Bildschirme sind mit dem SpeechiStore, unseren App-Store, verbunden. Im Store finden Erzieherinnen und Erzieher zahlreiche kostenlose Lern-Apps, die garantiert frei von Werbung oder unangemessenen Inhalten sind und mit sofort einsetzbaren interaktiven Übungen wertvolle Vorbereitungszeit sparen.

Tipps für die Wahl des passenden interaktiven Bildschirms für Ihre Kindergartengruppe

Welche Technologie, welche Bildschirmgröße und welches Zubehör sollten Sie wählen, wenn Sie einen interaktiven digitalen Bildschirm für Ihre Kindergartengruppe anschaffen wollen? Wir geben Ihnen drei wertvolle Tipps für die Anschaffung.

Auf Infrarottechnologie setzen

Von den drei existierenden Bildschirmtechnologien empfehlen wir Kindergärtnerinnen und Kindergärtnern, sich für ein interaktives Display mit Infrarot- oder SuperGlass-Technologie (das ist eine verbesserte Infrarot-Technologie) zu entscheiden. Diese sind robuster als kapazitive Bildschirmtechnologien, was sie für den intensiven Einsatz in einem Kindergartenkontext besonders interessant macht

Eher kleine bis mittlere Bildschirmgrößen bevorzugen (55″, 65″ oder 75″)

Wir bieten eine große Auswahl an interaktiven Touchscreens in verschiedenen Bildschirmgrößen an – von 55″ (sprich Zoll) bis 98″ ist alles möglich. Wir empfehlen Ihnen jedoch, sich auf die kleineren Größen zu fokussieren: 55“ und 65“ sind ideal, 75“ ist das Maximum. Denn aufgrund der geringeren Körpergröße von Kindergartenkindern ist die interaktive Bedienoberfläche eines 86″- oder 98″-Bildschirms für die Kinder nicht vollständig zugänglich, so dass der Nutzen des interaktiven digitalen Bildschirms eingeschränkt wird.

Einen höhenverstellbaren Wand- oder Rollständer wählen

Sie haben zwei Möglichkeiten: Sie können die interaktive Tafel entweder an einer Wandhalterung oder an einem Rollständer anbringen. Welche Halterung Sie bevorzugen, hängt davon ab, wie viel Mobilität gewünscht ist oder ob ein bestimmter Bereich speziell für die Anbringung eines interaktiven Bildschirm festgelegt werden kann. Ein Rollständer ist praktisch, weil er flexibel einsetzbar und mobil ist. Allerdings braucht er im Raum mehr Platz als eine an der Wand befestigte Halterung. Unabhängig davon, für welche Halterung Sie sich entscheiden, empfehlen wir Ihnen entweder einen elektrisch oder einen mechanisch höhenverstellbaren Ständer, wie ihn Balance Box anbietet.

seine interaktive Tafel speechi auf einem Ständer in Kindergärten installieren
Interaktive Tafel auf einem Rollständer
welches Medium für meine interaktive Tafel speechi in der Vorschulklasse?
Interaktives Display an einer höhenverstellbaren Wandhalterung

Eine interaktive Tafel ist eine robuste und sichere Lernhilfe für Kindergartenkinder

Dank des gehärteten Glases ist die berührungsempfindliche Oberfläche unserer interaktiven digitalen Bildschirme besonders robust, so dass Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren gefahrlos mit dem Display interagieren können, selbst wenn sie mit einem Stift oder einem anderen festen Gegenstand sehr starken Druck ausüben oder über die Bildschirmoberfläche ruckeln. Alle bei Speechi angebotenen Halterungen für digitale Touchscreens, ob für die Wand oder auf Rollen, sind selbstverständlich sicher und können bei fachgerechter Installation nicht herunterfallen oder umkippen (Anbringung nach Anleitung dringend empfohlen).