C

Die größten Unterschiede zwischen digitalen Werbetafeln und elektronischen Indoor-Infostelen

Digitale Anzeigen erobern schon seit geraumer Zeit den öffentlichen Raum. Bei der Vielzahl an technischen Geräten und Möglichkeiten kann man schnell den Überblick verlieren.

Dabei ist es je nach Einsatzzweck wichtig, den Unterschied zwischen einer digitalen Werbetafel und einer elektronischen Infostele zu kennen. Der Zusatz digital oder elektronisch soll lediglich die Abgrenzung zu Print-Medien in Papierform markieren – die wahren Unterschiede liegen in den Begriffen Werbetafel und Infostele.

Auch wenn beide unter Digital Signage fallen und bevorzugt Indoor eingesetzt werden, um Informationen, Werbung und interaktive Inhalte zu präsentieren, so gibt es sehr wohl einige markante Unterschiede.

Digitale Werbetafel und elektronische Infostele für Indoor-Bereiche – was ist was?

Digitale Werbetafel und elektronische Infostele für Indoor Bereiche

Als digitale Werbetafel wird ein elektronisches Display bezeichnet, das in Geschäften, Einkaufszentren, Restaurants, Hotels und anderen kommerziellen Einrichtungen zu finden ist, um Angebote, Produkte und Dienstleistungen zu bewerben oder Markenbotschaften anzuzeigen.

Die auf dem Bildschirm gezeigten Inhalte sollen Aufmerksamkeit erregen und die Verkaufsförderung unterstützen. Digitale Werbetafeln gibt es in verschiedenen Bildschirmgrößen und Technologien. Je nach Einsatzzweck und Budget kann eine Werbetafel mit einer kleinen 32- oder 43-Zoll-Bildschirmdiagonale schon ausreichend sein.

Für mitreißende Werbepräsentationen sollte der Bildschirm jedoch mindestens 75-Zoll stark sein.

Eine elektronische Infostele hingegen ist eine freistehende, interaktive Säule mit einer digitalen Anzeige, die in öffentlichen Bereichen wie Flughäfen, Bahnhöfen, Museen, Messen und Einkaufszentren aufgestellt wird. Sie kann als Wegweiser, interaktive Karte oder für die Bereitstellung tiefergehender Informationen dienen.

Oft ist das Display einer Infostele mit einem Touchscreen ausgestattet, damit die User Informationen interaktiv abrufen können.

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen digitaler Werbetafel und elektronischer Infostele

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen digitaler Werbetafel und elektronischer Infostele

Beide Geräte basieren auf digitalen Technologien: Sowohl digitale Werbetafeln als auch elektronische Infostelen verfügen über einen Bildschirm. Anders als auf gedruckten Plakate oder Schildern werden die gezeigten Inhalte aber dynamisch ausgeben.

Werbepräsentationen oder Informationen können im Wechsel angezeigt und durch Animationen, Bilder oder Videos attraktiver gestaltet werden.

Sowohl digitale Infostelen als auch elektronische Werbetafeln sorgen für eine zielgerichtete Ansprache von Kundinnen und Kunden in Geschäften oder von Besucherinnen und Besuchern in öffentlichen Räumen.

Der größte Unterschied liegt in den interaktiven Einsatzmöglichkeiten. Digitale Webetafeln dienen hauptsächlich der Anzeige von werblichen Inhalten, während elektronische Infostelen üblicherweise zur Interaktion einladen. Über ein Touchscreen-Display können die User durch das interaktive Angebot auf der Infostele navigieren.

Anders gesagt: Digitale Werbetafeln sind in der Regel auf Werbung und reine Inhaltsdarstellung spezialisiert, während Infostelen Informationen interaktiv bereitstellen.

Indoor im Einsatz: Wo digitale Werbetafel und elektronische Infostele zu finden sind

In Einzelhandelsgeschäften und Kaufhäusern werden digitale Werbetafeln genutzt, um gezielt auf Produkte und Angebote aufmerksam zu machen und so den Umsatz zu steigern.

Indoor im Einsatz: Wo digitale Werbetafel und elektronische Infostele zu finden sind

In der Gastronomie und noch mehr in der Hotellerie und Tourismuswirtschaft kommen die Tafeln zum Einsatz, um Tagesangebote, Getränke und Speisen, Zimmerpreise, Veranstaltungen und Sehenswürdigkeiten in der Umgebung zu bewerben.

Auch Banken und Finanzinstitute haben sich mittlerweile an den digitalen Trend drangehängt und setzen digitale Anzeigen ein, um über aktuelle Zinssätze, Finanzprodukte und Services zu informieren.

Elektronische Infostelen dienen in Flughäfen und Bahnhöfen als interaktive Kiosks, um Abflug-, Abfahrts- und Ankunftszeiten sowie wichtige Reiseinformationen und Wegbeschreibungen aufrufen zu können.

Museen und Ausstellungen haben das Potential digitaler Stelen schon lange erkannt und nutzen diese als interaktive Führer, die Informationen zu Exponaten und historischen Fakten geben oder durch multimediale Ergänzungen die Exposition bereichern.

Schließlich kommen elektronische Infostelen auf Messen und Kongressen als Orientierungshilfe zum Einsatz oder werden in Empfangsbereichen von Unternehmen zu Begrüßungstafeln umfunktioniert.

Die Preise für digitale Werbetafeln und elektronische Infostelen hängen von Display-Größe, Funktionen, Hersteller und der verwendeten Software ab.

Pi mal Daumen lässt sich festhalten, dass der Preis für Werbetafeln und Infostelen proportional zur Größe, der Bildschirmtechnologie und den integrierten Features steigt. Wenn Sie genauer wissen wollen, was eine digitale Bildschirmanzeige kosten kann, dann wenden Sie sich an den französischen Marktführer Speechi.

Als Experte in Sachen interaktiver Bildschirmlösungen geben wir gerne nähere Auskünfte zu Preisen und Kosten.

Lassen Sie sich gut beraten!