In diesem Artikel greifen wir kurz die wichtigsten Gedanken aus dem Bericht von La Gazette auf und bieten Ihnen gleichzeitig einige zusätzliche Ressourcen, um tiefer in das Thema einzutauchen.
→ Die Online-Version des Artikels
→ Die PDF-Version des Artikels
🌍 Speechi, eine französische Marke mit internationaler Reichweite
Zu Beginn des Artikels werden für die Leserinnen und Leser von La Gazette einige einleitende Worte notwendig. Es wird daran erinnert, dass Speechi ein Unternehmen aus Lille ist, das seine Tätigkeit Anfang der 2000er-Jahre mit dem Verkauf einer interaktiven Präsentationssoftware begann, bevor es sich auf interaktive Whiteboards (darunter das bekannte eBeam) spezialisierte und sich schließlich als Marktführer in Frankreich im Bereich interaktiver Displays für Schulen etablierte.
Nach 20 Jahren Expertise auf dem französischen Markt im Bereich der Interaktivität startet Speechi mit seiner neuen Führung nun auch international durch. Heute machen die Exporte unserer interaktiven Displays 30 % unseres Umsatzes aus und ermöglichen spannende Projekte – vor allem bei unseren europäischen Nachbarn wie Belgien, der Schweiz oder Luxemburg. Auch in Afrika eröffnen sich vielversprechende Perspektiven.
🤝 Eine enge und dauerhafte Verbindung mit dem Bildungswesen
Das interaktive Display erobert die Klassenzimmer
Wie im Artikel hervorgehoben wird, sind Schulen unsere erste Kundengruppe. Schritt für Schritt statten sie sich mit diesem neuen Werkzeug aus, das in Frankreich die Abkürzung ENI (Écran Numérique Interactif) trägt.
Während Länder wie Deutschland bei der Digitalisierung ihrer Schulen bereits deutlich weiter sind, gewinnt dieser Prozess in Frankreich seit einigen Jahren an Fahrt – insbesondere dank öffentlicher Investitionsprogramme des Bildungsministeriums.

Die Digitalisierung der Schulen in Marseille mit Speechi
Über die Politik der „Territoires Numériques Éducatifs“ (TNE – Digitale Bildungsregionen) haben wir an einem groß angelegten Projekt teilgenommen, das in Partnerschaft mit der Académie d’Aix-Marseille, der Stadt Marseille und der UGAP durchgeführt wurde: die Ausstattung aller Klassenzimmer der Grundschulen und aller Vorschulen in Marseille mit einem interaktiven Display von Speechi.
Den gesamten Bericht dazu finden Sie auf dieser Seite. Dort werden die wichtigsten Etappen dieses Projekts – von der Entstehung bis zu den Ergebnissen – beschrieben, ergänzt durch ein Video mit Erfahrungsberichten von Schulleitungen und Lehrkräften nach einem Jahr Nutzung der Speechi-Displays im Unterricht.

Displays, die speziell für Lehrkräfte entwickelt wurden: die Erfindung von Connect
Die enge Verbindung von Speechi mit dem Bildungswesen zeigt sich am deutlichsten in unseren Innovationen, die speziell für Lehrkräfte entwickelt wurden. Speechi Connect ist hierfür das perfekte Beispiel. Hier einige Ressourcen, die die Erfahrung mit Connect für Lehrkräfte näher erläutern:
🔒 Sicherheit auf den Displays in Schulen: das Herzstück von Connect
Zum Schluss geht der Journalist auf ein Ereignis ein, das im letzten Jahr Schlagzeilen machte und Fragen zur Sicherheit von Technologien in Schulen aufwarf:
„Im Jahr 2024 wurden innerhalb einer Woche mehr als hundert Bildungseinrichtungen gehackt.“
Diese Sicherheitsfrage hat Speechi schon bei der Entwicklung von Connect sehr ernst genommen. Im Artikel werden die Befugnisse hervorgehoben, die Administratoren erhalten – etwa festzulegen, welche Inhalte heruntergeladen werden dürfen oder nicht. Außerdem werden die Zugriffsprotokolle sowie die Tatsache erwähnt, dass Daten „ausschließlich in dem Land gespeichert werden, in dem sich das Display befindet“.
Um mehr über die Philosophie von Connect und den Sicherheitsansatz zu erfahren, empfehlen wir das Interview mit Didier Scellier, das im Artikel „Speechi Connect in wenigen Worten von Didier Scellier, Technischer Direktor von Speechi“ wiedergegeben ist.
Veröffentlicht am 25. September 2025.