C

Energie-Suffizienz: Unsere Tipps zur Reduzierung des Stromverbrauchs Ihres interaktiven Bildschirms

Mit dem neuen Jahr gehen der September und der Schul- bzw. Arbeitsbeginn oft mit guten Vorsätzen einher. Für Ihren Start ins Klassenzimmer oder ins Unternehmen geben wir Ihnen 3 Tipps und gute Gewohnheiten an die Hand, mit denen Sie Ihren interaktiven Bildschirm schonen und seinen Energieverbrauch senken können. Diese Ratschläge stammen direkt aus dem Interview mit Fabrice, unserem Teamleader IT-Support, das im Artikel Hinter den Kulissen des Kundendienstes von Speechi mit Fabrice erschienen ist.

Tipp Nr. 1: Den interaktiven Bildschirm abends ausschalten

🕥 Häufigkeit: täglich

So selbstverständlich dieser Rat auch klingt, er sollte betont werden, denn viele vernachlässigen ihn. Ein Bildschirm, der unter Strom steht, verbraucht nicht nur weiterhin Energie, sondern erwärmt sich auch und belastet unnötig seine elektronischen Bauteile. Ihnen stehen zwei Optionen zur Verfügung:

Der Energiesparmodus

Der Energiesparmodus

Um den Bildschirm in den Energiesparmodus zu versetzen, drücken Sie die Einschalttaste an der Vorderseite des Geräts.

Das vollständige Ausschalten des Bildschirms

Das vollständige Ausschalten des Bildschirms

Um den interaktiven Bildschirm abends oder vor dem Wochenende auszuschalten, drücken Sie den Netzschalter (I/O), der sich seitlich oder unterhalb des Bildschirms befinden kann.

Die Tipps von Fabrice

„Es ist übrigens möglich, eine automatische Ein- und Ausschaltung einzustellen, um dies nicht jedes Mal manuell erledigen zu müssen.“

💡 Tipp: Automatische Abschaltung des interaktiven Bildschirms einrichten

  • Öffnen Sie die Einstellungen des interaktiven Bildschirms (Zahnrad-Symbol auf der Startseite oder im App-Menü).
  • Klicken Sie auf den Bereich System und anschließend auf Start & Stopp.
  • Fügen Sie eine Abschalt-Aufgabe an den Tagen und Uhrzeiten hinzu, die für Sie am besten geeignet sind.
Mit Speechi Connect ↵, können Sie diese Aktion für alle interaktiven
Bildschirme eines Unternehmens oder einer Schule zentralisieren!

Tipp Nr. 2: Anwendungen im Hintergrund schließen

🕥 Häufigkeit: täglich

Wenn Sie einen interaktiven Bildschirm ausschalten, wird – anders als beim PC – nicht angezeigt, dass noch Anwendungen oder Programme geöffnet sind, die zuvor geschlossen werden müssen (der Bildschirm funktioniert in dieser Hinsicht wie ein Smartphone oder Tablet). Deshalb ist es eine gute Praxis, Anwendungen im Laufe des Tages oder spätestens am Ende des Arbeitstages zu schließen.

Die Tipps von Fabrice

„Man sollte regelmäßig alle Hintergrund-Apps schließen, da diese nicht nur RAM verbrauchen, sondern auch die Bauteile des Bildschirms unnötig erwärmen.“

💡 Tipp: Mit einem Wisch alle geöffneten Apps schließen

  • Öffnen Sie die Seitenleiste und klicken Sie auf das Symbol mit den zwei Fenstern.

  • Es erscheint die Liste aller laufenden Hintergrund-Apps.

  • Klicken Sie auf das Besensymbol, um alle diese Anwendungen zu schließen.

Mit Speechi Connect ↵brauchen Sie nicht daran zu denken: Das Schließen der Hintergrundanwendungen erfolgt automatisch, sobald sich der Nutzer von seinem Bereich abmeldet!

Tipp Nr. 3: Bildschirm regelmäßig reinigen

🕥 Häufigkeit: variabel

Staub, der sich auf der Rückseite des Bildschirms ansammelt, gelangt durch die Lüftungsschlitze und setzt sich auf den Bauteilen des interaktiven Bildschirms ab… Damit diese nicht zu schnell verschmutzen und eine Überhitzung verursachen, sollten Sie Ihren Bildschirm regelmäßig reinigen! Die Reinigungsfrequenz richtet sich nach der Umgebung und der Nutzungsintensität.

Die Tipps von Fabrice

„Mit Ausnahme der kapazitiven Modelle basiert die Touch-Funktion der Bildschirme auf LED-Sensoren im Rahmen des Geräts, und Staub kann sich auf diesen Sensoren ablagern.“

„Es wird empfohlen, den Bildschirm an einem gut belüfteten Ort aufzustellen.“

💡 Tipps für einen tadellos sauberen interaktiven Bildschirm

  • Stauben Sie mit einem ersten Mikrofasertuch den Bildschirm, den Rahmen und auch die Rückseite ab.
  • Schalten Sie den Bildschirm vollständig aus und reinigen Sie die Touchfläche mit einem zweiten Mikrofasertuch, das in heißem Wasser mit etwas Spülmittel angefeuchtet wurde. Wringen Sie das Tuch gut aus, um Tropfen zu vermeiden!
  • Zur Desinfektion verwenden Sie eine 70%ige Isopropylalkohol-Lösung, die Sie in jeder Apotheke erhalten (immer mit einem Mikrofasertuch auftragen). Damit können Sie auch Stifte, Fernbedienung oder Tastatur reinigen.
Tipps für einen tadellos sauberen interaktiven Bildschirm
Reinigen Sie die Touchfläche mit einem zweiten Mikrofasertuch
Desinfizieren Sie Stifte, Fernbedienungen oder Tastaturen.

Fazit

Wenn Sie diese 3 einfachen Tipps anwenden und in Ihre Nutzung des interaktiven Speechi-Bildschirms integrieren, reduzieren Sie nicht nur den Energieverbrauch Ihres Bildschirms, sondern erhalten auch seine Leistung und verlängern seine Lebensdauer!

Veröffentlicht am 4. September 2029