C

Der Visualizer – ein Werkzeug zur Verbesserung des Schulalltags der Schüler

Das interaktive digitale Display, das zunehmend die erste Generation interaktiver Werkzeuge (wie interaktive Whiteboards und Beamer-Tafeln) aus den Klassenzimmern verdrängt, wird häufig von einem kleinen pädagogischen Hilfsmittel begleitet: dem Dokumentenkamera-Visualizer. Diese auf einem Stativ montierte Kamera – selbst in ihrer einfachsten Ausführung – kann im Unterrichtsalltag einen wertvollen Beitrag leisten und in verschiedensten Situationen, etwa bei der Reduzierung des Gewichts von Schultaschen, bei Inklusion oder bei der Unterstützung von Schülern mit Behinderungen, hilfreiche Dienste leisten.

Im Folgenden werden fünf Situationen beschrieben, denen Lehrkräfte im Schulalltag begegnen können und in denen der Einsatz eines Visualizers die Qualität des Unterrichts und den Alltag der Schüler verbessern kann.

1. Schulranzen leichter machen und das Vergessen von Lehrbüchern entschärfen

Das Gewicht von Schulranzen ist ein Thema, das jedes Jahr wieder aufkommt: Von heranwachsenden Kindern zu verlangen, täglich mehrere Kilos an Büchern und Heften zu tragen, wirft aus gesundheitlicher Sicht berechtigte Fragen auf – insbesondere, wenn das Gewicht der Tasche weit über den empfohlenen Grenzwerten liegt, die sich an Größe und Gewicht des Kindes orientieren.

Schulranzen leichter machen und das Vergessen von Lehrbüchern entschärfen

Einige Schulen haben das Problem gelöst, indem sie jedes Klassenzimmer mit einem Visualizer ausgestattet haben. So können die Lehrbücher zu Hause bleiben, während das Exemplar der Lehrkraft ausreicht, um die Buchseiten über das interaktive Display (ENI) für alle sichtbar zu machen.

Das Packen des Schulranzens für den nächsten Tag ist ein Lernprozess, der manchen Schülern gerade beim Übergang zur weiterführenden Schule schwerfällt. Abhängig von der Nachsicht der Lehrkraft kann das Vergessen von Lehrbüchern schnell zu Frustration führen und das Lernklima stören. In solchen Fällen ist der Visualizer ein willkommenes Hilfsmittel, um das Vergessen eines Buches zu entschärfen und Spannungen zwischen Schülern und Lehrkräften zu vermeiden.

2. Das Gedächtnis der Schüler auffrischen

Schüler haben manchmal Schwierigkeiten, den logischen Aufbau des Lernstoffs zu erkennen und fühlen sich verloren. Um sie „wieder ins Boot zu holen“, kann die Lehrkraft mithilfe von mit dem Visualizer aufgenommenen Fotos und Videos aus früheren Unterrichtsstunden den Stoff in Erinnerung rufen und die Verbindung zwischen den Lerninhalten sichtbar machen.

Das Gedächtnis der Schüler auffrischen

Als Einstieg in die aktuelle Unterrichtsstunde kann die Klasse zum Beispiel ein Experiment, das am Vortag oder vor einigen Tagen durchgeführt wurde, gemeinsam nochmals ansehen – aufgenommen und gespeichert mit dem Visualizer. Ebenso können Aufnahmen von Arbeitsblättern oder Buchseiten gezeigt werden.

3. Schüler aktiv in den Unterricht einbinden, indem sie ihre Arbeiten zeigen

Der Visualizer bietet jedem Schüler die Möglichkeit, seine Arbeit der Klasse zu präsentieren. Dabei legt er sein Heft oder Arbeitsblatt unter die Kamera, sodass es auf dem interaktiven Display erscheint, und erläutert seine Herangehensweise.

Schüler aktiv in den Unterricht einbinden, indem sie ihre Arbeiten zeigen

Obwohl diese Übung für viele Schüler zunächst einschüchternd sein kann, fördert das Teilen der eigenen Arbeit vor der Klasse das Engagement und die Motivation, sich wirklich Mühe zu geben. Gleichzeitig entsteht eine Lernkultur, in der Fehler entdramatisiert und als notwendiger Teil des Lernprozesses betrachtet werden – ein Klima des Teilens und der gegenseitigen Unterstützung.

4. Unterstützung für Schüler mit Schwierigkeiten bei der Orientierung im Raum

Unterstützung für Schüler mit Schwierigkeiten bei der Orientierung im Raum

In jeder Klasse gibt es Schüler, die sich nur schwer in Lehrbüchern oder auf Buchseiten orientieren können. Sie erfassen nicht die Struktur der Seite und haben Mühe, den vom Lehrer genannten Bereich zu finden. Um diese „verirrten Blicke“ zu vermeiden und betroffene Schüler besser zu führen, gibt es nichts Effektiveres, als die betreffende Seite per Visualizer groß auf dem Display zu zeigen.

5. Inhalte für sehbeeinträchtigte Schüler anpassen

Der Visualizer kann im kleinen Rahmen ein Instrument für mehr Chancengleichheit sein – insbesondere für Schüler mit einer Sehbehinderung, die Inhalte vergrößert benötigen, um sie so gut lesen zu können wie ihre Mitschüler. Die Lehrkraft kann mit dem Visualizer ganz einfach analoge Inhalte auf dem interaktiven Display vergrößert darstellen.

Fazit

Mit dem Dokumentenkamera-Visualizer verfügt die Lehrkraft über ein pädagogisches Werkzeug, das Lösungen für viele Schwierigkeiten bietet, mit denen Schüler im Schulalltag konfrontiert sind. In diesem Artikel wurden folgende Vorteile beleuchtet:

  • Reduzierung des Schulranzengewichts: Die Schulbücher bleiben zu Hause.

  • Bessere Nachvollziehbarkeit des Lernprozesses: Fotos und Videos fungieren als kollektives Gedächtnis der Klasse.

  • Mehr Schülerbeteiligung: Schüler präsentieren ihre Arbeit der Klasse und erläutern sie.

  • Visuelle Unterstützung: Inhalte werden klar hervorgehoben, sodass die Aufmerksamkeit der Schüler besser gelenkt wird.