C

Erfahrungsbericht von Eva & Nicolas: Interaktive Whiteboards für den naturwissenschaftlichen Unterricht

Eva Martinez, seit 11 Jahren Biologielehrerin, und Nicolas Bertran, seit 16 Jahren Lehrer für Physik, unterrichten an einer weiterführenden Schule mit etwa 600 Schülern am Stadtrand von Montargis – „eine eher privilegierte Schule, aber ziemlich abgelegen (1 Stunde von Orléans)“.

Seit Oktober 2024 ist ihre Schule mit 3 interaktiven Whiteboards vom Typ Speechi SuperGlass + S ausgestattet, auf denen Speechi Connect aktiviert wurde, um die bisherigen Whiteboards und Beamer zu ersetzen.

∼ Den naturwissenschaftlichen Unterricht an der weiterführenden Schule neu denken ∼

Warum wurde die Entscheidung getroffen, die weiterführende Schule mit interaktiven Whiteboards auszustatten? Was war das Ziel des Projekts? Welche Vorteile wurden erwartet?

Eva & Nicolas: „Tatsächlich war die Integration der interaktiven Whiteboards Teil eines umfassenderen Projekts – nämlich der Neugestaltung des naturwissenschaftlichen Unterrichts an der weiterführenden Schule. Wir haben deshalb vor drei Jahren ein CNR-Projekt eingereicht, in dem wir ursprünglich Beamer mit Miracast-Technologie vorgesehen hatten, um Schülerarbeiten vom PC oder Smartphone zu projizieren. Im Gespräch mit der zentralen Einkaufsstelle UGAP wurden uns dann interaktive Whiteboards vorgestellt.“

Die CNR-Projekte für die Bildung

CNR steht für Conseil National de la Refondation (Nationaler Rat für Wiederaufbau), ins Leben gerufen im September 2022. Dieses Programm umfasst mehrere Themenbereiche, darunter Bildung mit dem Motto L’école, faisons-la ensemble („Die Schule, lasst sie uns gemeinsam gestalten“). Seither wurden über 14.000 CNR-Bildungsprojekte, von Lehrerteams entwickelt, realisiert.

Warum hatten Sie sich ursprünglich für die Beamer-Technologie mit Miracast entschieden? Kannten Sie bereits die Technologie der interaktiven Whiteboards oder wurde sie Ihnen von der UGAP vorgestellt?

Nicolas: „Ich hatte tatsächlich schon mal eine Präsentation von Promethean gesehen, aber als wir das CNR-Projekt planten, verwarfen wir die Idee mit den interaktiven Whiteboards, weil wir sie für finanziell unerschwinglich hielten. Im Rahmen der Angebotsvergleiche und der Erstellung der Kostenvoranschläge für die Beantragung bei der Akademie bot uns die UGAP dann interaktive Whiteboards zu erschwinglichen Preisen an.“

Was hat Sie letztlich überzeugt, vom Beamer-Projekt auf interaktive Whiteboards umzusteigen? Welche Aspekte erschienen Ihnen im Unterricht überzeugender?

Eva & Nicolas: „Wir haben uns aus zwei Hauptgründen für diese Lösung entschieden:
– die längere Lebensdauer im Vergleich zu Beamerlampen
– die noch einfachere Konnektivität im Vergleich zum Miracast-Stick.
Heute entdecken wir immer noch neue Möglichkeiten, die mit einer einfachen Tafel nicht umsetzbar gewesen wären – z. B. das Teilen von Aktivitäten. Außerdem beobachten wir die schnelle Weiterentwicklung der angebotenen Lösungen (neue Anwendungen*, Funktionen wie das Einfrieren des Bildes* usw.).“

* Funktionen von Speechi Connect

Die interaktiven Whiteboards sind nun seit sechs Monaten im Einsatz – wie ist der Gesamteindruck Ihres Lehrerteams? Sind Sie insgesamt zufrieden mit diesem Werkzeug?

Eva & Nicolas: „Diese drei interaktiven Whiteboards sind nur in den naturwissenschaftlichen Räumen installiert (4 Lehrkräfte). Der Gesamteindruck ist sehr positiv, auch wenn uns bewusst ist, dass wir noch viele Funktionen entdecken können.“

Wie haben die Schüler auf diese Neuerung reagiert? Was war ihre Reaktion bei der ersten Nutzung?

Eva & Nicolas: „Sie waren sehr neugierig, vor allem weil die Installation während des Unterrichts erfolgte. Es gab echtes Interesse an diesen neuen ‚Tafeln‘.“

Hatten Sie anfangs Bedenken hinsichtlich der Nutzung des interaktiven Whiteboards oder waren Sie zuversichtlich – und warum?

Eva & Nicolas: „Wir waren eher zuversichtlich. Im schlimmsten Fall hätten wir das interaktive Whiteboard zunächst einfach als Tafelsubstitut genutzt, bis wir uns mit dem Werkzeug besser auskannten.“

Wie oft nutzen Sie das interaktive Whiteboard heute in Ihrem täglichen Unterricht?

Eva & Nicolas: „Wir nutzen sie ständig.“

∼ Täglicher Einsatz der interaktiven Whiteboards im naturwissenschaftlichen Unterricht ∼

Wie nutzen Sie das interaktive Whiteboard normalerweise? (Art der Aktivitäten, verwendete Software & Apps, ergänzende Geräte wie Visualizer, Kamera, etc.)

Einsatz der interaktiven Tafel Speechi durch Eva, Biologielehrerin

Eva: „Ich nutze das interaktive Whiteboard täglich, um Arbeitsblätter zu projizieren, die die Schüler direkt am Board ausfüllen (sie lieben es, mit dem Stift zu schreiben!).

Ich projiziere sie direkt vom PC, um die Dateien live bearbeiten zu können.“

„Ich zeige auch Videos und das, was ich mit der angeschlossenen Kamera aufnehme. Ich habe z. B. die Kamera für eine Videokonferenz mit einem Forscher oder für ein Experiment gebraucht. Ich habe noch nicht alle Möglichkeiten des Boards ausgeschöpft.“

Nicolas: „Ich nutze hauptsächlich die App Note, indem ich meine PDF-Kursunterlagen importiere. So kann ich die veränderten Unterlagen speichern und den Schülern über das digitale Schulplattform zur Verfügung stellen.“

Einsatz der interaktiven Tafel Speechi durch Nicolas, Lehrer für Physik

„Ich benutze auch eine Kamera, die am interaktiven Whiteboard angeschlossen ist, um Experimente zu zeigen. Ich habe z. B. ein Chemieexperiment (Ionennachweis) gefilmt und daraus mit dem Screenshot-Tool Bilder extrahiert. Das habe ich mit Sechstklässlern und einem Stromkreisexperiment ebenfalls gemacht.“

Gibt es zukünftige Projekte, die Sie mit dem interaktiven Whiteboard planen?

Nicolas: „Ich möchte noch Links integrieren, um direkt auf meinen Cloud-Speicher zugreifen zu können, einige physikalische Apps nutzen und den Bildschirm aufnehmen, um Methodenvideos für die Schüler zu erstellen.“

„Für Physik nutze ich hauptsächlich die Phet-Apps, aber ich würde gern mit einer App zur Periodensystemklassifikation arbeiten – und vor allem einer, mit der man Chemieglasgeräte in Schemata integrieren kann (wenn das in Note integriert würde, wäre das genial 😉).“

Die Phet-Simulationen sind jetzt in der Whiteboard-App Note verfügbar

Die Phet-Simulationen sind jetzt in der Whiteboard-App Note verfügbar.

„Für die Methodenvideos möchte ich den Bildschirm filmen, während ich eine Prüfungsaufgabe (z. B. vom Brevet) löse, damit die Schüler die einzelnen Lösungsschritte in ihrem eigenen Tempo nachvollziehen können.“

Ich stelle fest, dass Videos eine zentrale Rolle in Ihrem Unterricht spielen. Warum ist Video ein interessantes Medium für das (Um)denken Ihrer Fächer?

Eva & Nicolas: „Es ist für experimentelle Fächer auf jeden Fall interessant, damit die Schüler die Experimente mit nach Hause nehmen können. Es ist auch hilfreich, um beim expliziten Lernen ‚die Handlung mit dem Gesagten‘ zu verknüpfen.“

Warum erschien es Ihnen pädagogisch oder praktisch besonders sinnvoll, bestimmte Aktivitäten am interaktiven Whiteboard durchzuführen?

Eva & Nicolas: „Um mehr Interaktivität zu schaffen – bei Beamern waren wir da ziemlich eingeschränkt.“

Gab es Projekte, die Sie vorher nicht umsetzen konnten und die durch das interaktive Whiteboard möglich wurden?

Eva & Nicolas: „Die Verbindung der Schüler-PCs, die Bereitstellung von Kursmaterialien, die Nutzung der Kamera und das Einfügen von Bildern in die Kursunterlagen.“

Sie erwähnen die Verbindung der Schüler-PCs. Haben alle naturwissenschaftlichen Räume Schüler-PCs? Wie nutzen Sie diese mit dem interaktiven Whiteboard?

Eva & Nicolas: „Die Laptops gehörten ebenfalls zum CNR-Projekt, das wir eingereicht haben. Heute verfügen wir über zwei mobile Klassensätze mit je 16 Laptops für unsere drei naturwissenschaftlichen Räume. Wir haben die Geräte erst kürzlich erhalten, daher haben wir noch wenig Rückmeldungen zur Nutzung. Langfristig möchten wir aber Schülerarbeiten projizieren – Rechercheergebnisse, Tabellen, Präsentationen (pptx, Canva, Python usw.).“

∼ Die Nutzung von Speechi Connect ∼

Wie haben Sie Ihren Arbeitsbereich in Speechi Connect personalisiert?

Nicolas: „Wir testen noch verschiedene Apps, aber wir beide nutzen Coolmaze häufig, um Fotos vom Smartphone direkt auf dem Bildschirm anzuzeigen, sowie den Link zum digitale Schulplattform der weiterführenden Schule.“

Evas Arbeitsbereich – Biologielehrerin

Evas Arbeitsbereich – Biologielehrerin

  • Eine Verknüpfung zu den Einstellungen des interaktiven Whiteboards
  • Die Whiteboard-App Note
  • Die Palette
  • Die App Coolmaze
  • Die App Der menschliche Körper (verfügbar im Speechi Connect Store)
  • Der Webbrowser
  • Ein Link zum digitale Schulplattform der weiterführenden Schule
Nicolas’ Arbeitsbereich – Lehrer für Physik

Nicolas’ Arbeitsbereich – Lehrer für Physik

  • Die Whiteboard-App Note
  • Der Webbrowser
  • Die Kamera-App des Boards
  • Die Web-App Chemix
  • Die App Coolmaze
  • Die Simulationen von PhET
  • Ein Link zum digitale Schulplattform der weiterführenden Schule

Welche Funktionen und Werkzeuge von Speechi Connect nutzen Sie?

Nicolas: „Wir nutzen oft das Einfrieren und Tresor (um sich beim digitale Schulplattform anzumelden).“

Mehr über den Tresor erfahren Sie in diesem Artikel (↵).

Möchten Sie noch etwas ergänzen, das durch die bisherigen Fragen nicht zur Sprache kam – ein Gedanke, eine Anekdote, eine Erfahrung…?

Nicolas: „Es wäre hilfreich, direkt über eine App auf unseren Cloud-Speicher (z. B. Nextcloud) zugreifen zu können.“

Wir bedanken uns herzlich bei Eva und Nicolas für ihre Teilnahme am Aufruf zur Erfahrungsweitergabe über die Nutzung des interaktiven digitalen Whiteboards Speechi im Unterricht. Das Interview fand per E-Mail-Austausch statt. Wenn auch Sie Ihre Erfahrungen mit dem Whiteboard im Unterricht teilen möchten, schreiben Sie uns gern an: marketing@speechi.net